Alte Königsplaketten

Der Schützenkönig in Römershagen trägt traditionell eine Metallkette mit elf Silberplaketten, wobei jede Plakette von einem Schützenkönig bzw. einem Königspaar gestiftet worden ist. Es handelt sich dabei um die jeweils aktuelle Plakette sowie um die zehn zuletzt gestifteten. Diese Praxis bedeutet allerdings, dass mit jedem neuen Königspaar eine Plakette von der Römershagener Königskette abgenommen wird. Was geschieht mit diesn Plaketten? Diese Erinnerungsstücke sammeln wir an an unserer ersten Königskette, die zu besonderen Anlässen vom amtierenden König getragen wird.

Mit den Jahrzehnten ist anhand der Plaketten eine ganze besondere Sammlung „rümmerscher“ Geschichte(n) zusammengekommen. Viel zu schade, wie wir finden, um nicht öfter gezeigt zu werden. Unser herzlicher Dank gilt daher Marina Schneider, die die Plaketten unserer früheren Könige für uns fotografiert hat. Wir freuen uns, Ihnen diese Bilder in der folgenden Galerie zu präsentieren. Sie erzählen die Geschichte unsere Vereins von der Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Klicken Sie auf die Namen der jeweiligen Schützenkönige, um weitere Informationen zu erhalten.

1950 bis 1959

1950: Johannes Stahl

Johannes Stahl war der erste Schützenkönig in Römershagen nach dem zweiten Weltkrieg. Im Folgejahr wurde er der erste Kaiser des Vereins – für heute fast unvorstellbare 20 Jahre!

1951: Ludwig Dornseifer

Der zweite König nach der Wiedergründung des Vereins war Ludwig Dornseifer aus Rothemühle. Seine Plakette zeigt ebenfalls ein klassisches Motiv mit Bezug zum Schützenwesen.

1952: Carl Buchen

Carl Buchen ist eine der prägendsten Personen unserer Vereinsgeschichte. Von 1929 bis 1970 führte er unseren Verein als erster Vorsitzender, im Schützenjahr 1952 zugleich als König.

1953: Josef Fischer

Wie nach der Wiedergründung üblich, zeigt auch die Plakette von Josef Fischer ein Motiv mit Bezug zum Schützenwesen – hier ein Schütze mit Gewehr und ein Geweih.

1954: Fritz Haas

Leider befindet sich an unserer alten Königskette keine Plakette von Fritz Haas. Unklar ist, ob er seinerzeit keine Plakette gestiftet hat oder ob die Plakette in den fast 70 Jahren seit seiner Regentschaft verloren gegangen ist.

1955: Albert Stricker

Auch Albert Stricker wählte für seine Königsplakette im Jahr 1955 das Motiv eines Schützen mit Geweih.

1956: Fritz Homrich

Die Plakette von Fritz Homrich aus dem Jahr 1955 ist die erste mit einer individuellen Gravur.

1957: Josef Reuber

Im Schützenjahr regiert Josef Reuber in Römershagen. Er wählte für seine Königsplakette einen Schützen mit Gewehr als Motiv.

1958: Richard Buchen

Richard Buchens Königsplakette aus dem Jahr 1958 zeigt ebenfalls eine individuelle Gravur. Als Motiv wählte er die St.-Marien-Kirche in Römershagen.

1959: Karl-Heinz Fischer

1959 regiert Karl-Heinz Fischer als König in Römershagen. Seine Plakette zeigt das Zunftzeichen der Tischler.

1960 bis 1969

1960: Johannes Klein

1960 erringt Johannes Klein die Königswürde in Römershagen. Seine Königsplakette zeigt die Rückseite unserer Vereinsfahne mit dem Wahlspruch „Vereinte Kraft – Großes schafft“.

1961: Rolf Vomfelde

Rolf Vomfeldes Königsplakette aus dem Jahr 1961 zeigt drei unterschiedliche Motive. Abgebildet sind Pfeil und Bogen, zwei gekreuzte Hämmer sowie drei Ähren.

1962: Erwin Strautz

Erwin Strautz erinnert auf seiner Königsplakette an das zweite vatikanische Konzil im Jahr 1962. Seine Plakette zeigt aus diesem Anlass ein Portrait Papst Johannes XXIII.

1963: Heinrich Linke

Die Königsplakette von Heinrich Linke widmet der König des Jahres 1963 allgemein dem Schützenverein Römershagen.

1964: Erwin Quast

Mit der Entscheidung zum Bau der Schützenhalle in Römershagen legten die Schützenkameraden einen zentralen Grundstein für die Entwicklung und das Fortbestehen unseres Vereins. Erwin Quast, König im Jahr 1964, erinnert an das Richtfest im gleichen Jahr.

1965: Gottfried Pesch

Im Schützenjahr 1965 regiert Gottfried Pesch als König in Römershagen. Seine Plakette zeigt einen Wappenschild mit einem dreimastigen Schiff.

1966: Albert Dröge (I)

1966 regiert Albert Dröge zum ersten Mal die Schützen im Römershagen.

1967: Hans Simon

Für seine Königsplakette aus dem Jahr 1967 wählte Schützenkönig Hans Simon ein religiöses Motiv. Die Plakette zeigt Maria mit dem Christuskind.

1968: Herbert Reer

Römershagen und Umgebung sind traditionell landwirtschaftlich geprägt. Dies wird auch an der Königsplakette von Herbert Reer aus dem Jahr 1968 deutlich, die zwei Ähren und einen Pflug zeigt.

1969: Hubert Brüser

Die erste Mondlandung 1969 hat auch in Römershagen und Umgebung zahlreiche Menschen begeistert. Keine Ausnahme bildet dabei Hubert Brüser, der in diesem Jahr in Römershagen regierte. Seine Plakette zeigt eine Abbildung der Landefähre von Apollo 11.

1970 bis 1979

1970: Edmund Hasenau

Sportliche Großereignisse stellen ein wiederkehrendes Plakettenmotiv dar. Ein schönes Beispiel ist die Plakette von Edmund Hasenau aus dem Schützenjahr 1970, die an die Fußballweltmeisterschaft in Mexiko erinnert.

1971: Alois Fischer

Im Schützenjahr 1971 regiert Alois Fischer in Römershagen. Seine Plakette zeigt das Wappen der Gemeinde Wenden sowie den Schriftzug „Wenden im Südsauerland“. Das Wappen zeigt Johannes den Täufer sowie das Wappen des Kurfürstentums Köln.

1972: Dieter Zielenbach

Im Schützenjahr 1972 regiert Dieter Zielenbach die Schützen in Römershagen. Er erinnert auf seiner Königsplakette an ein sportliches Großereignis im gleichen Jahr. 1972 finden in München die Olympischen Spiele statt.

1973: Berthold Keseberg

Im Schützenjahr 1973 wird Berthold Keseberg Schützenkönig in Römershagen. Seine Plakette, die erste die in Römershagen von der üblichen runden Form abweicht, ist den Helferinnen und Helfern des Malteser-Hilfsdienstes gewidmet.

1974: Christoph Schumacher

1974 findet die Fußballweltmeisterschaft der Herren in Deutschland statt. Sie endet mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft im eigenen Land. In Römershagen erringt in diesem Jahr der Dörnscheider Christoph Schumacher die Königswürde. Auf seiner Königsplakette erinnert er an das sportliche Großereignis.

1975: Alfons Kempgens

Im Schützenjahr 1975 regiert Alfons Kempgens die Schützen in Römershagen. Seine Königsplakette ziert ein Motiv aus unserem Ort, dass für unseren Verein von zentraler Bedeutung ist. Sie zeigt die Vogelstange an der Schützenhalle in Römershagen.

1976: Josef Ortmann

Ein christliches Motiv zeigt die Königsplakette von Schützenkönig Josef Ortmann aus dem Jahr 1976.

1977: Alfred Hesse

Ein christliches Motiv ziert auch die Königsplakette von Alfred Hesse, Schützenkönig im Jahr 1977. Die Abbildung zeigt Maria mit dem Christuskind in einer Altardarstellung.

1978: Werner Duwe

Das Jahr 1978 geht in die Geschichte, nicht nur der katholischen Kirche, ein. Nach dem Tod von Paul VI. wird Johannes Paul I. zum Papst gewählt. Nach seinem überraschenden frühen Tod tritt Johannes Paul II. seine Nachfolge an. In Römershagen regiert in diesem Jahr Werner Duwe als Schützenkönig und erinnert auf seiner Königsplakette an das „Jahr der drei Päpste“.

1979: Manfred Meurer

Im Jahr 1979 holt Manfred Meurer die Königswürde nach Dörnscheid. Im gleichen Jahr wird unser Nachbarort im Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ mit der Goldmedaille ausgezeichnet. An diese besondere Auszeichnung seines Heimatdorfes erinnert unser Schützenkamerad auf seiner Königsplakette.

1980 bis 1989

1980: Hermann Buchen

Im Schützenjahr 1980 regiert Hermann Buchen die Römershagener Schützen als König. Im zweiten Jahr seines Pontifikats besucht Papst Johannes Paul II. Deutschland. An dieses Ereignis erinnert Hermann Buchen auf seiner Königsplakette.

1981: Willi Kalinowski (I)

Im Schützenjahr 1981 regiert Willi Kalinowski zum ersten Mal die Römershagener Schützen.

1982: Alfons Klein

Alfons Klein erringt im Schützenjahr 1982 die Königswürde in Römershagen. Seine Plakette widmet er den Verstorbenen des Vereins. Zu diesem Zeitpunkt ist unser Verein bereits 61 Jahre alt. Die schlichte Inschrift der Plakette erinnert bis heute an die zahlreichen Schützenkameraden, die zur erfolgreichen Entwicklung unserer Gemeinschaft beigetragen haben.

1983: Alois Klein

Im Schützenjahr 1983 regiert Alois Klein mit seiner Frau Erika in Römershagen. Von ihrer gemeinsamen Plakette liegt uns leider im Moment noch kein Bild vor.

1984: Bernd Buchen

Mit dem Bau der Schützenhalle bewiesen unsere Schützenkameraden viel Weitsicht. Im Schützenjahr 1984 amtiert Bernd Buchen als König in Römershagen. Unsere Halle ist zu diesem Zeitpunkt bereits 20 Jahre alt. Auf seiner Plakette erinnert Bernd Buchen aus diesem Anlass an den Hallenneubau im Jahr 1964.

1985: Johannes Brüser

Traditionell pflegt unser Verein eine enge Verbindung zur katholischen Kirche. Dieser Verbindung verleiht unser Schützenkönig 1985, Johannes Brüser, auf besondere Weise Ausdruck. Seine Königsplakette zeigt ein Portrait Josef Petraschs der von 1956 bis 1982 Pfarrer in Römershagen war.

1986: Albert Buchen

1986 wird Albert Buchen Schützenkönig unseres Vereins. Im gleichen Jahr wird unser Bundesland 40 Jahre alt. Gegründet wurde es am 23. August 1946 im Nachgang des Zweiten Weltkriegs. Zum Anlass des Jubiläums ziert das Landeswappen Albert Buchens Königsplakette.

1987: Willi Kalinowski (II)

König im Schützenjahr 1987 ist Willi Kalinowski. Bei der Gestaltung seiner zweiten Königsplakette knüpft er an die Tradition an, Motive aus dem Dorf zu wählen.

1988: Michael Stausberg

1988 erringt unser späterer und bis heute amtierender Major Michael Stausberg die Königswürde. Auch seine Plakette zeigt ein Motiv aus unserer Heimat, wenngleich nicht direkt aus Römershagen. Abgebildet ist die Burg Wildenburg im Wildenburger Land, dem nördlichen Zipfel unseres Nachbarlandes Rheinland-Pfalz.

1989: Karl-Otto Westkämper

Im Schützenjahr 1989 regiert Karl-Otto Westkämper als König. Seine Regentschaft fällt in bewegte Zeiten. Im November dieses Jahres fällt die Berliner Mauer, wodurch eine Zeitenwende in Deutschland und Europa markiert wird. Der Mauerfall markiert den Anfang vom Ende des Kalten Krieges sowie der Teilung Deutschlands und Europas.

1990 bis 1999

1990: Albert Dröge (II)

Im Jahr 1990 erringt Albert Dröge zum zweiten Mal die Königswürde. Auf seiner Königsplakette erinnert er an das politische Großereignis des Jahres: Am 03. Oktober 1990 wird Deutschland mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik wiedervereinigt.

1991: Helmut Klur (I)

1991 wird Helmut Klur zum ersten Mal König in Römershagen. Die erste Königsplakette des Schornsteinfegermeisters ziert das Wappen seines Berufsstandes mit dem heiligen Florian sowie dem Wahlspruch „Einer für alle, alle für einen“.

1992: Heinz-Theo Hesse

1992 ist Heinz-Theo Hesse unser Schützenkönig. Auch seine Plakette ziert ein Motiv aus dem Dorf. Die Bigge, überregional vor allem durch den Biggesee bekannt, mündet in die Lenne und entspringt, wie jeder bei uns weiß, in Römershagen.

1993: Bruno Reer

Neben Motiven aus der Ortschaft Römershagen erfreuen sich auch Motive mit Bezug zu unserem Verein bei der Gestaltung von Königsorden großer Beliebtheit. Ein schönes Beispiel ist die Plakette von Bruno Reer, unserem König im Schützenjahr 1993. Als Plakettenmotiv wählte der langjährige Fahnenoffizier die Vorderseite unserer ersten Vereinsfahne aus dem Jahr 1922.

1994: Theo Kinkel

Es gibt Schützenjahre, in denen die Motivwahl für die Königsplakette mehr oder weniger vorgegeben ist. Ähnlich ist es vermutlich Theo Kinkel 1994 ergangen. In diesem Jahr feiert Römershagen sein 850jähriges Bestehen. An dieses Jubiläum erinnert unser damaliger Schützenkönig auf seiner Plakette.

1995: Ferdinand Reer

Im Schützenjahr 1995 erringt Ferdinand Reer die Königswürde. Sein Königsorden zeigt mit dem Dorfteich in Römershagen ein Motiv aus unserem Dorf. Die Plakette ist bereits auf den ersten Blick außergewöhnlich. Sie ist eine von insgesamt nur zwei Plaketten in unserer Vereinsgeschichte, die von der üblichen runden Form abweichen.

1996: Kunibert Fischer

Zahlreiche Mitglieder unseres Vereins halten ihm auch dann noch die Treue, wenn sie nicht mehr im Ort wohnen. Kunibert Fischer, zu diesem Zeitpunkt wohnhaft in Langenfeld, regiert 1996 als König in Römershagen und ist damit derjenige König, der die weiteste Anreise zum Fest gehabt haben dürfte. Er regiert gemeinsam mit seinem Vater Alois Fischer, der ab diesem Jahr als Kaiser amtiert.

1997: Jürgen Duwe

1997 erringt Jürgen Duwe die Königswürde in Römershagen. Das Motiv seiner Königsplakette ist die St.-Marien-Kirche, das unbestrittene Wahrzeichen unseres Dorfes. Ein besonderer Ort für uns in Römershagen – über Generationen hinweg.

1998: Stefan Simon

Im Schützenjahr 1998 regiert Stefan Simon als Schützenkönig. Für den Schützenverein ein ebenso arbeitsreiches wie erfolgreiches Jahr. In diesem Jahr wird der Anbau an unsere Schützenhalle fertiggestellt.

1999: Michael Müller

Im Schützenjahr 1999 ist Michael Müller König in Römershagen. In seine Amtszeit fällt damit das Ende des 20. Jahrhunderts. Der Jahreswechsel markiert zugleich das Ende des zweiten Jahrtausends unserer Zeitrechnung. Die Plakette erinnert folglich an ein unbestreitbares „Jahrtausendereignis“.

2000 bis 2008

2000: Helmut Klur (II)

Zum zweiten Mal triumphiert Helmut Klur im Jahr 2000 unter der Vogelstange. Seine zweite Königsplakette zeigt die bei Altenhof gelegene Wallfahrtskapelle auf der Dörnschlade.

2001: Helmut Knopp

Helmut Knopp wird 2001 Schützenkönig in Römershagen. Auf seiner Königsplakette erinnert er an die Einführung des Euro im gleichen Jahr. So illustriert die Plakette gleichermaßen ein Stück deutscher und europäischer Geschichte.

2002: Thomas Fischbach

Im Jahr 2002 wird nicht nur in Römershagen gefeiert. Der Dörnscheider Thomas Fischbach erringt die Königswürde und führt uns durch das Schützenjahr. Zugleich feiert die Gemeinde Wenden das 250. Jubiläum der „Wendschen Kärmetze“.

2003: Joachim Krause (I)

Im Schützenjahr 2003 erringt Joachim Krause zum ersten Mal die Königswürde. Die alte Schulgemeinde Römershagen feiert in diesem Jahr mit dem Quartettverein „Harmonie“ Dörnscheid dessen 50jähriges Bestehen.

2004: Michael Brüser

2004 regiert Michael Brüser als Schützenkönig in Römershagen. Seine Plakette bildet einen klassischen Königsorden ab.

2005: Matthias Hilchenbach

Im Schützenjahr 2005 findet das Warsteiner Majestätentreffen statt. Matthias Hilchenbach und seiner Frau Bettina, Königspaar im Schützenjahr 2005, nehmen an dem Treffen teil und errinnern daran auf ihrer Königsplakette.

2006: Mario Klur (I)

2006 ist die Welt bei der Fußballweltmeisterschaft „zu Gast bei Freunden“ und Mario Klur wird zum ersten Mal Schützenkönig in Römershagen. Auf seiner ersten Königsplakette erinnert er an das besondere Sportereignis in Deutschland.

2007: Jürgen Halbe

Auf seiner Königsplakette aus dem Jahr 2007 erinnert Jürgen Halbe an die Teilnahme der Römershagener Schützen am Bundesschützenfest in Warstein.

2008: Joachim Krause (II)

2008 wird in Dubai die erste von mittlerweile zwei „Palmeninseln“ feierlich eröffnet. Die Bauarbeiten für „The Palm, Jumeirah“ begannen bereits im Jahr 2001. Joachim Krause und Ehefrau Marina beeindruckt diese architektonische und ingenieurtechnische Meisterleistung so sehr, dass sie das Profil einer Palme auf ihrer Königsplakette abbilden.

2009: Ludger Müller

Das Jahr 2009 bringt gleich zwei große Jubiläen. An beide erinnern Ludger Müller und seine Frau Christa auf ihrer Königsplakette. Den oberen Teil des Emblems ziert der Schriftzug „20 Jahre Mauerfall“. Der unter Teil erinnert an das 60jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. In der Mitte bilden die Zahlen 20, 60, und 09 einen Würfel.